Ölsaaten

Ölsaaten

aus biologischer Vermehrung

Buchweizen zur Saat

Großkörnig, raschwüchsig, genügsam, auch für ärmere Böden geeignet. Körner sind nährstoff- und vitaminreich, zum Schälen, für den menschlichen Verzehr geeignet.

Aussaatmenge 80-90kg/ha

Saatzeitpunkt: Mitte Mai-Mitte August

Saattiefe 1-2 cm

Buchweizen Zur Gründüngung

Kleinkörnige Sorte. Rasche Jugendentwicklung. Kleinkörniger als der Buchweizen zur Saat, daher reichen 50 – 60 kg/ha Aussaat, um eine schnelle und fruchtfolgenneutrale Bodendeckung zu erzielen. Buchweizen ist auch für Böden mit schlechtem Kulturzustand und niedrigen pH-Werten geeignet. Er braucht wenig Nährstoffe und ist sehr schnellwüchsig. Die Abreife erfolgt nach ca. 10 - 12 Wochen. Buchweizen ist gut kombinierbar mit Phacelia, Senf, Ölrettich und Sonnenblumen. Sehr frostempfindlich.

Aussaatmenge 50-60kg/ha

Saatzeitpunkt: Mitte Mai-Mitte August

Saattiefe 1-2 cm

Gelbsenf

Sehr schnellwachsende und blattreiche Zwischenfrucht. Spätblühend sowie unempfindlich gegenüber Trockenheit in der Jugendentwicklung. Gelbsenf hat ein tiefreichendes, fein verzweigtes Wurzelnetz und sorgt so für eine Verbesserung der Bodenstruktur. Er ist sehr standfest und sehr frostempfindlich. Bei gutem Auflaufen ist eine Wuchshöhe von 1 m nach 6 Wochen realistisch. Aufgrund des schnellen Wachstums ist Gelbsenf sehr spätsaatverträglich.

Aussaatmenge 20kg/ha

Saatzeitpunkt: Mitte April-Mitte September

Saattiefe 1-2 cm

Leindotter

Zum Mischanbau mit Erbsen oder Sommergetreide geeignet. Bei ausreichender Bodenfeuchte auch Übersaat möglich. Leindotterpressrückstände haben einen Proteingehalt von 36 - 38 %. Aminosäurenzusammensetzung wie bei Sojaschrot bezüglich Methionin, Cystein und Threonin, Lyosingehalt ist niedriger.

Aussaatmenge 7kg/ha ; in Mischkultur 3-5kg/ha

Saatzeitpunkt: Mitte Mai-Mitte August

Saattiefe 05,-1,5 cm nicht tiefer als 2cm

Öllein

Schnellwachsend, mittelfrüh, ertragreich und -stabil, hoher Ölertrag, für alle Standorte geeignet..

Aussaatmenge ca. 35-45kg/ha

Saatzeitpunkt: Ende März-Mitte April

Saattiefe ca. 2 cm

Ölrettich

Ölrettich ist eine schnellwachsende Zwischenfrucht mit starker Pfahlwurzel. Rasche Bodenbeschattung, eine gute Unterdrückung von Unkräutern/Ungräsern sowie eine gute Auflockerung des Bodens sind charakteristisch für Ölrettich. Ölrettich bildet bis zu einer Tonne ober- und unterirdische organische Masse/ha; dadurch erfolgt eine Förderung nützlicher Bodenorganismen sowie eine Erhöhung der Puffer- und Filter- kapazität des Bodens. Vermindert die virusbedingte Eisenfleckigkeit an Kartoffeln.

Aussaatmenge 25kg/ha

Saatzeitpunkt: Juli-Mitte September

Saattiefe 1-2cm

Phacelia

Nematodenneutrale Zwischenfrucht mit einem weit verzweigten und tiefreichenden Wurzelsystem. Sorgt für eine schnelle und dichte Bodenbedeckung und wirkt somit der Verunkrautung sowie der Bodenerosion entgegen. Da Phacelia ein Dunkelkeimer ist, muss die Aussaattiefe 2 cm betragen.

Aussaatmenge ca. 35-45kg/ha

Saatzeitpunkt: April-Anfang September

Saattiefe 2cm

Sonnenblume

Für Futterzwecke, als Frischfutter oder Silage und Gründüngung, anspruchslos, rasche Jugendentwicklung, gute Stützfrucht in Grobleguminosen-Gemengen, gute Deckungseigenschaften. Sehr durchsetzungsstark, daher in Gemengen nicht zu hoch bemessen.

Aussaatmenge 30-40kg/ha

Saatzeitpunkt: April-Mitte August

Saattiefe 2-4cm

Sommerraps

Ausgeglichen, mit einer sehr geringen Neigung zum Blühen sowie einem guten Trockenmassenertrag. Erucasäure- sowie glucosinolatfrei und damit zur Verfütterung geeignet. Sommerraps kommt im Unterschied zumWinterraps im Ansaatjahr nach ca. 8 Wochen zum Blühen. Er ist ertraglich dem Winterraps überlegen.

Aussaatmenge10-15kg/ha

Saatzeitpunkt: Mitte Juli-Anfang September

Saattiefe 2cm

Winterraps

Standfeste, sehr winterharte Zwischenfrucht. Winterraps ist blattreicher und stängelärmer als Sommerraps und daher gut für die Weidenutzung bis in den Dezember hinein geeignet. Winterraps hat keine Blühneigung im Aussaatjahr, wird gern gefressen und empfiehlt sich aufgrund seiner Frosthärte vor allen Dingen bei später Aussaat (bis Mitte September).

Aussaatmenge10-12kg/ha

Saatzeitpunkt: Mitte Juli - Mitte September

Saattiefe 2cm

Winterrübsen

Dem Winterraps sehr ähnlich, jedoch spätsaatverträglicher, trockentoleranter sowie anspruchsloser an den Standort, im Ertrag jedoch dem Raps unterlegen (weniger Blattmasse). Rübsen treiben nach Verbiss oder auch Schnitt sehr schnell wieder aus und lassen sich im Spätherbst noch einmal nutzen.

Aussaatmenge10-12kg/ha

Saatzeitpunkt: Mitte Juli - Mitte September

Saattiefe 1-2cm

Meliorationsrettich

Durch seine tief reichende Pfahlwurzel (bis 70 cm) ist der Tillage Radish hervorragend zum Aufbrechen von Bodenverdichtungen geeignet. Durch seine geringe Winterhärte friert er im Winter sicher ab. In die so entstehenden Hohlräume kann Wasser eindringen, so dass der Boden bei Frost „aufgesprengt“ wird und somit ein zusätzlicher Effekt der Bodenauflockerung entsteht. Auch gut: Tillage Radish hat durch seine spätere generative Phase eine geringere Blühneigung und kann somit schon ab Anfang August gesät werden. Weiterer Vorteil der „Durchlöcherung“ des Bodens ist die schnellere Erwärmung des Bodens im Frühjahr, so dass gerade wärmeliebende Kulturen wie z.B. Mais schon früher ausgesät werden können.

Aussaatmenge: 8-10kg/ha

Saatzeitpunkt: : Anfang Juli - Ende August

Saattiefe 1-2cm

Chia

Einjährige, wärmeliebende, nicht frostharte Pflanze, die bis zu 180 cm hoch wachsen kann. Keimtemperatur: ab 20 C Lufttemperatur. Bevorzugt nährstoffärmere Schluff, Sand – und Sandlehmböden, staunasse Böden sind ungeeignet. Sie ist mit keiner heimischen Agrarkulturpflanze verwandt und läßt sich gut auf Extensivstandorten kultivieren. Benötigt wird ein ein gut abgesetztes, gleichmäßig flach gekrümeltes Saatbett mit wenig Unkrautdruck.

Aussaatmenge: ca. 1,5-2,5 kg/ha bei Körnernutzung, ca. 6-7 kg bei Nutzung als Zwischenfrucht Reihenabstand: 30 – 50 cm

Saatzeitpunkt: : ab Ende Mai

Saattiefe 1cm

Nach oben scrollen