Feinleguminosen
aus biologischer Vermehrung
Alexandrinerklee
Mehrschnittig, für den einjährigen Kleegrasanbau, sehr schnelle Jugendentwicklung, rasche Bodendeckung, hohe Erträge an eiweißreichem Futter. Gut geeignet als Mischungspartner mit Einjährigem oder Welschem Weidelgras, friert sicher ab. Im Gründungungsbereich ein wertvoller Lieferant von Humusmasse.
Aussaatmenge 25-30kg/ha
Saatzeitpunkt: Mitte April-Mitte August
Saattiefe 1-2 cm
Bokharaklee (Gelb)
Für arme Böden, zweijährig, mit langer, stark verzweigter Pfahlwurzel, 80-150 cm hoch, stark kumarinhaltig, honigreiche Blüten, kalkliebend, anfänglich sehr konkurrenzschwach, lichtliebend. Pionierpflanze für humusarme und verdichtete Böden. Nicht zur Verfütterung geeignet.
Aussaatmenge 25-30kg/ha
Saatzeitpunkt: April-Anfang September
Saattiefe 1-2 cm
Esparsette
Für trockene, flachgründige Böden ohne Kalkmangel. Mehrjährige, wärmeliebende, winterfeste Kleeart für höhere Lagen. Extrem trockenheitsverträglich durch tiefreichendes Wurzelwerk. Pionierpflanze. Gemengepartner: Glatthafer, Knaulgras, Hornklee.
Aussaatmenge 190kg/ha
Saatzeitpunkt: März-Mitte August
Saattiefe 1-2 cm
Gelbklee
Für trockene, arme, kalkhaltige Standorte, ein- bis zweijährig. Pionierpflanze für Luzerne, gehört derselben Bakteriengruppe an. Durch unterschiedliche Blüte und Abreife erneuern sich Gelbkleeansaaten und täuschen damit eine längere Aus-dauer vor.